| D |
| Medizinische Fachbegriffe |
| Dandy-Walker-Fehlbildung |
| Mißbildungskomplex im Bereich des Kleinhirns und der 4. Hirnkammer. |
| deformans |
| verformend mit Verformung (Umbau) verbunden |
| Deformation, Deformität |
| Verformung als Dauerzustand, Missbildung oder Fehlbildung. Verschleiss, degenerativ (z.B. siehe auch Arthrose). |
| --> siehe auch: Arthrose |
| Defäkation |
| Stuhlgang |
| Degeneration |
| Abbau von Körpergewebe, zum Beispiel Verschleisserscheinungen von Gelenken, Gelenkknorpel, Bandscheiben. Abbau von Hirn- und Nervengewebe im Laufe des Lebens und in bestimmten Altersstufen. |
| Dekubitus |
| Druckgeschwür durch Aufliegen, zu finden meist an Stellen wo der Knochen sich dicht unter der Haut befindet, sehr infektionsgefährdet und dadurch Verschlechterung des Allgemeinbefindens, Gefahr der Sepsis |
| --> siehe auch: Sepsis |
| Demenz |
| fortschreitender, hirnorganisch bedingter Abbau der intellektuellen Leistungsfähigkeit und fortschreitende organische Wesensänderung. |
| Dermographismus |
| Nachrötung und Quaddelbildung der Haut nach dem Bestreichen mit einem stumpfen Gegenstand. |
| Detrusor |
| die Blasenwand überziehender Muskel, der durch sein Zusammenziehen die Blasenentleerung in Gang setzt. |
| Diabetes |
| häufigste endokrine Störung; Krankheitsbegriff für versch. Formen der Glukosestoffwechselstörung unterschiedl. Ätiol. u. Sympt. mit rel. od. absolutem Mangel an Insulin als gemeinsames Kennzeichen |
| Diadochokinese |
| Fähigkeit, rasch aufeinanderfolgende Bewegungen auszuführen (diadochos = rasch aufeinander folgend), z.B. mit den Fingern beim Maschinenschreiben |
| --> siehe auch: Adiadochokinese |
| Differentialdiagnose |
| Abgrenzung einer Krankheit von anderen ähnlichen. |
| Dura mater |
| harte Hirn- und Rückenmarkshaut |
| Dysarthrie |
| Störung der Lautbildung (Artikulation). Das Sprechen ist leise, tonlos, verwaschen, abgehackt. Neurologische Störung der Sprachmuskulatur infolge Lähmung und mangelhaftem Zusammenwirken der Sprechmuskeln (Koordinationsstörung). |
| Dysmetrie |
| Koordinations– bzw. ataktische Störungen, Zielunsicherheiten. Falsches Abmessen einer Bewegung, zu kurz, zu weit, zu schwach, zu kräftig Zum Beispiel auch unnötig weites Spreizen der Finger beim Ergreifen eines Gegenstandes |
| Dysphagie |
| Schluckstörung infolge Schwächung der Schluckmuskulatur |
| Dyssynergie |
| mangelhaftes oder fehlendes Zusammenspiel von agonistischen und antagonistischen Muskeln. |
| Dystrophie |
| Muskelschwund, dessen Ursache auf Erkrankung des Muskels selbst beruht (keine Störung des peripheren Nervensystems). |
| Dysästhesie |
| unangenehme Missempfindungen bei Berührung an bestimmten Hautstellen |